Kistengrün-Leserin Weltenbummlerin hat in ihrem Balkonkasten Kartoffeln angebaut. Jetzt beginnt das Kraut zu welken. Sie wollte wissen, ob sie die verwelkten Blätter entfernen sollte. Ich hab mal nachgefragt.

Wenn die Blätter der Kartoffeln welken und vertrocknen, kann das unterschiedliche Gründe haben.
//Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Ich habe ohne Gegenleistung einen Kartoffel-Erzeuger gefragt, der im Text zitiert und namentlich genannt wird.//
Dass eine Kartoffelpflanze verwelkt, kann verschiedene Ursachen haben, meint Julius Ellenberg von der Barumer Kartoffel-Vielfalt.
Er hat mir in Sachen Kartoffeln schon einige Mal weitergeholfen: Im Frühjahr hat er mir alles über den Anbau von Kartoffeln auf dem Balkon verraten. Neulich erklärte er, was es mit den grünen Kartoffelbeeren auf sich hat, die nach der Blüte entstehen.
„Bei dem welken Blatt kommt es darauf an, ob es durch Wassermangel oder durch die Krautfäule (Phytophthora) hervorgerufen wird.“
Julius Ellenberg auf die Frage, ob mal verwelktes Kartoffelkraut entfernen soll.
Doch was ist da der Unterschied?
Welkes Kartoffelkraut durch Wassermangel
Wenn wir Pflanzen nicht gießen, werden sie welk und sterben – das ist ganz normal. Daher ist es wichtig, die Kartoffeln regelmäßig zu gießen.

Kartoffeln brauchen ausreichend Wasser, damit sie wachsen.
„In der Regel reicht es aus, Kartoffeln alle drei Tage mit Wasser versorgen.“
Julius Ellenberg
Ein Patentrezept gibt es aber nicht: Je kleiner das Gefäß ist, in dem du die Kartoffeln anbaust, umso häufiger musst du sie wässern. Und auch Temperaturen und Standort können einen erheblichen Einfluss haben – an heißen Sommertagen musste ich fast täglich gießen!
Grundlegende Tipps zum Gießen findest du im Beitrag Balkonpflanzen richtig gießen.
Welke Kartoffel-Blätter durch Krautfäule
Welkes Kartoffelkraut kann leider auch darauf hindeuten, dass die Kartoffelpflanzen krank sind: Die Krautfäule gehört zu den häufigsten Krankheiten bei Kartoffeln und kann auch Tomaten befallen.

So sieht ein Blatt mit Krautfäule aus. Das Foto hat mir Julius Ellenberg geschickt.
Hervorgerufen wird die Krautfäule durch einen Pilz. Die Blätter bekommen vom Blattrand her gelbliche oder graue-braune Flecken.
“ Am besten ist es, die einzelnen Blätter sofort zu entfernen, sobald die Krautfäule an einer Pflanze ausbricht. So werden die anderen nicht damit infiziert.“
Julius Ellenberg
Verwelkte Blätter durch Reife
Hast du die Pflanzen ausreichend gegossen und sind sie nicht krank, kann verwelkendes Kartoffelkraut auch auf etwas anderes hinweisen: Die Kartoffeln werden reif!

Sind die Pflanzen komplett abgestorben, kannst du mit der Kartoffelernte beginnen.
Je nach Sorte und Pflanzzeit kann dies zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Fall sein: Frühe Sorten werden in der Regel ab Juni, mittelspäte Sorten ab Ende August geerntet.
„Die Abreife führt zu einer Aufhellung der Blätter. Die Kartoffelstauden bekommen zuerst einen gelblichen Schimmer, dann stirbt die gesamte Pflanze langsam ab. Das ist ganz natürlich.“
Julius Ellenberg
Wichtig: Die Kartoffeln musst du in dieser Zeit weiterhin leicht feucht halten!
Ist das Grün komplett abgestorben, solltest du zudem noch einmal zwei Wochen mit der Ernte warten, damit die Knollen schalenfest sind. Ansonsten lassen sie sich nicht so gut lagern.
Willst du sie gleich verzehren, kannst du sie aber auch sofort ernten. ;-)
13 Kommentare
Schwarzmann Irene · 27. August 2019 um 8:31 am
Meine Hühner haben das komplette Laub sammt Stengel abgefressen. Wachsen die Kartoffel weiter , oder soll ich sie schon ernten ?
Mel · 1. September 2019 um 8:21 am
Hallo Irene,
ja, die Hühner wissen auch, was gut ist ;-)
Ich schätze mal, dass die Kartoffeln ohne Grün nicht mehr viel weiterwachsen werden. Daher würde ich sie ernten. Es sind bestimmt einige leckere dabei!
Viel Erfolg und kistengrüne Grüße
Mel
Birgit k. · 21. Juli 2020 um 12:09 pm
Hallo,
Mein erstes Jahr mit Kartoffeln. Ich habe sie in ein neu angelegtes Hochbeet mit je einem Esslöffel Hornspäne gesetzt. Die Kartoffelsorte Linda habe ich vorkeimen lassen. Bisher hatten sie immer genügend Wasser. Als sie ca 10 cm hoch waren, habe ich sie angehäufelt. Nach ca. 40 Tagen habe ich bemerkt, dass das grün einen Gelbschimmer annimmt. Nach ein paar Tagen hatte ich das Gefühl, dass sie sich im Laub zurückziehen. Ich habe dann mit Brennesseljauche gedüngt. Nun nach 55 Tagen nach Pflanzung wird das Laub gelb und braun. Was habe ich falsch gemacht? Geblüht haben sie bis jetzt noch nicht.
Können Sie mir weiterhelfen?
Liebe Grüße
Birgit
Melanie el Mohamad · 5. August 2021 um 12:26 pm
Hallo
Ich hab eine Frage
Ich habe zum ersten Mal Kartoffeln gepflanzt, in einem Kartoffelsack .
Das Laub war schon welk ,leider war ich zu voreilig und habe das Laub abgeschnitten ,und dann erst nach den Kartoffeln geschaut.
Ich habe eine Kartoffel raus genommen .
Was mir aufgefallen ist ,sie ist wohl noch nicht reif ,da die Schale sehr leicht runter ging.
Die Kartoffel ist eine blaue Kartoffel mit blauem Fleisch .
Nun meine Frage
Soll ich sie ernten oder kann ich sie ohne Kraut stehen lassen ?
Und wenn ja wie lang?
Vielen lieben Dank
Melanie
Mel · 10. August 2021 um 7:11 pm
Hallo Melanie,
die Schalen brauchen laut Julius Ellenberg etwa 14 Tage, bis sie hart werden. Dann können Kartoffeln gut gelagert werden.
Kistengrüne Grüße
Mel
Birgit k. · 21. Juli 2020 um 12:10 pm
Hallo,
Mein erstes Jahr mit Kartoffeln. Ich habe sie in ein neu angelegtes Hochbeet mit je einem Esslöffel Hornspäne gesetzt. Die Kartoffelsorte Linda habe ich vorkeimen lassen. Bisher hatten sie immer genügend Wasser. Als sie ca 10 cm hoch waren, habe ich sie angehäufelt. Nach ca. 40 Tagen habe ich bemerkt, dass das grün einen Gelbschimmer annimmt. Nach ein paar Tagen hatte ich das Gefühl, dass sie sich im Laub zurückziehen. Ich habe dann mit Brennesseljauche gedüngt. Nun nach 55 Tagen nach Pflanzung wird das Laub gelb und braun. Was habe ich falsch gemacht? Geblüht haben sie bis jetzt noch nicht.
Können Sie mir weiterhelfen?
Liebe Grüße
Birgit
Mel · 23. Juli 2020 um 11:29 am
Hallo, liebe Birgit,
dass das Laub sich verfärbt kann unterschiedlich Ursachen haben – zum Beispiel kann sich Staunässe gebildet oder eine Krankheit eingeschlichen haben. Verheerend bei Kartoffeln ist die Krautfäule. Sie befällt das ganze Laub samt Früchten und rafft die Pflanze dahin. Könnten sich auch Schädlinge über die Knollen hergemacht haben? Falls Sie keine Saatkartoffeln verwendet haben, kann es auch sein, dass die Kartoffelpflanze eine Viruskrankheit hatte.
Sie sehen: So aus der Ferne lässt sich das leider nicht so einfach beantworten. Aber ich hoffe, ich konnte Ihnen vielleicht ein paar Hinweise geben.
Kistengrüne Grüße
Mel
Thea · 31. Juli 2023 um 5:28 pm
Hallo Birgit,
ich habe mir uach große Mühe gegeben mit Kartoffeln in Säcken, aber mir ist das selbe passiert wie dir.
Ich denke, das Wetter war sehr ungünstig, zuerst in der Keim- und Wachstumsphase so heiß und trocken und jetztr seit Wochen kühl und nass. irgendwie komplett falsch herum. Wahrscheinlich hatten die Pflanzen dadurch Stress und haben sich eine Krankheit (ev. Krautfäule) zugelegt.
ja, wirklich schade, aber etwas ernten kann man schon noch.
Grüße,
Thea
Paula Kögler · 3. Juni 2021 um 1:05 pm
Guten Tag,
Dieses Jahr habe ich das erste Mal richtig Kartoffeln angepflanzt. Dafür habe ich einen Kartoffelturm aus dem Internet benutzt.
Nun ist es ca. einen Monat her seit dem ich die Kartoffeln angepflanzt habe. Sie sind schon kräftig gewachsen ,doch jetzt bildet sich ein gelber Rand an den Blättern. Und sie haben noch nicht geblüht ,also kann es wohl kaum daran liegen ,dass die Kartoffeln schon erntereif sind. Ich habe den Verdacht ,dass es daran liegt das ich zu viele Kartoffeln eingepflanzt habe. Und das sie jetzt nicht genug Platz haben um richtige Knollen zu bilden. Wir haben nämlich bis zu Acht Kartoffeln in einen kleinen Topf des Kartoffelturms gepflanzt. Und ich hatte die ganze Zeit schon das Gefühl ,dass das zu viele sind. Was soll ich ihrer Meinung jetzt tun?
Liebe Grüße.
Mel · 4. Juni 2021 um 12:14 pm
Hallo Paula,
das sind in der Tat sehr viele Kartoffeln für so kleinen Raum und vor allem: zu wenig Erde und Nährstoffe. Wenn es möglich ist, würde ich ein paar Pflanzen in große Kübel umsetzen.
Kistengrüne Grüße
Mel
Lothar · 18. Juli 2025 um 8:53 pm
Hallo liebe Birgit,
wie kann es sein, dass angewelktes Kartoffelkraut wieder dunkelgrüne Seitentriebe bekommt und noch einmal blüht? Angeblich soll es sich um eine mittelfrühe Sorte handeln, die wir in eine Kartoffelkiste angepflanzt haben.
Beste Grüße
Lothar
Mel · 22. Juli 2025 um 9:08 am
Hallo Lothar,
das kann verschiedene Ursachen haben. Manchmal treiben Kartoffeln noch mal durch. Je nachdem können auch Nahrungsmangel, Hitze und Trockenheit eine Ursache sein. Ich bin gespannt, was du berichtest.
Kistengrüne Grüße
Mel
Kartoffelernte: Bunte Kartoffeln auf dem Balkon anbauen ⋆ Kistengrün · 28. September 2018 um 5:22 pm
[…] die welken Blätter ein Zeichen von Krankheit – und die Ernte auch im übertragenen Sinne im […]