Der Sommerflieder ist beliebt. Er wächst nicht nur in vielen Gärten, sondern auch als Kübelpflanze auf dem Balkon. Doch der Strauch hat nicht nur gute Seiten.

Im Sommer sorgt der Sommerflieder für reichlich Ah’s und Oh’s. Und das nicht nur bei uns Menschen. Auch Insekten – und allen vor allem Schmetterlinge – fliegen auf das Gehölz mit den intensiv duftenden Blütenrispen, das ursprünglich auch Asien stammt und Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa gekommen ist. Viele kennen den Sommerflieder daher auch als Schmetterlingsstrauch oder Schmetterlingsflieder.

Wobei – mit dem Flieder (Syringa) hat der Schmetterlingsstrauch nichts zu tun. Wir nennen ihn so, weil uns seine Blüten an diesen erinnern. Der Sommerflieder bildet eine eigene Gattung mit etwa 120 Arten – botanisch Buddleja.

Und eine dieser Arten wird hierzulande inzwischen zum Problem: Der Sommerflieder Buddleja davidii kann sich als Pionierpflanze auf offenen Flächen so sehr ausbreiten, dass er heimische Arten verdrängt und Lebensräume verändert.

Das Bundesamt für Naturschutz führt ihn daher auf der „Handlungsliste der potenziell invasiven Arten“ . In der Schweiz ist es sogar verboten, ihn zu verkaufen oder anderweitig in Verkehr zu bringen.

Podcast-Folge zum Sommerflieder

Wie kommt das? Und was gilt es zu tun? Muss man sich wirklich trennen?

Ich habe Antworten auf diese Fragen gesucht. Hören kannst du sie in der Podcast-Folge von „Grüner wird’s nicht“: Schmetterlingsflieder: Segen oder Fluch?

Gartensendung Radio Bremen Eins Grüner wird's nicht Gartenexpertin Melanie Öhlenbach Foto Jörg Sarbach

Mein Fazit

Was habe ich aus der Recherche zu Sommerflieder gelernt?

  • Es gibt eine Vielzahl an Arten und Sorten – und nur eine gilt bislang als invasiv.
  • Wer nicht-invasiven Schmetterlingsflieder pflanzt, möge bitte auch Futter für die Raupen zur Verfügung stellen. Auch dazu gibt es übrigens eine Podcast-Folge von „Grüner wird’s nicht“: Futter für den Nachwuchs.
  • Es fällt mir immer mehr auf, wo Buddleja davidii überall (unkontrolliert) wächst. Bitte schneide die verblühten Blüten ab, bevor die Pflanze Samen bildet, und entsorge alle Pflanzenteile im Müll.

Und jetzt du!

Wie stehst du zum Schmetterlingsflieder Buddleja davidii ?


Mel

Mel arbeitet als freiberufliche Journalistin und hat ein Herz für grüne Themen. Auf Kistengrün zeigt dir die begeisterte Balkon-Gärtnerin, wie du dir auf kleinem Raum ein grünes Paradies schaffst.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert