Wer in freier Natur essbare Wildpflanzen und Wildkräuter sammeln will, sollte einige paar Dinge beachten. Hier sind die zehn wichtigsten Regeln, zusammengestellt von Heilpflanzenexpertin Bettina Burfeind.

Löwenzahn

Löwenzahn

  1. Genaue Kenntnis der Pflanze. Eine eindeutige Bestimmung ist zwingend notwendig, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. (Bestimmungsbücher, Zeichnungen, Fotografien, Pflanzensteckbriefe, Pflanzenstandort)
  2. Keine geschützten, vom Aussterben bedrohten Pflanzen sammeln – vor allem nicht die, die auf der Roten Liste stehen!
  3. Nur die Pflanzenteile sammeln, die man wirklich braucht. Immer genügend Pflanzen stehen lassen.
  4. Nur gesunde, einwandfreie Pflanzen verwenden.
  5. Nur so viel sammeln, wie man wirklich verarbeiten kann.
  6. Niemals in Naturschutzgebieten sammeln!
  7. Niemals in der Nähe von viel befahrenen Straßen oder an Bahngleisen sammeln.
  8. Zum Sammeln ein Bestimmungsbuch und eine Lupe, eine Schere oder ein Messer mitnehmen. Die Kräuter am besten in einem flachen Korb, nicht in einer Plastiktüte transportieren. Die Pflanzen möglichst schnell verarbeiten.
  9. Niemals bei Regen oder feuchtem Wetter auf die Suche gehen. Nach Regen sollte man mindestens ein bis zwei Tage warten.
  10. Nicht bei stark anhaltender Trockenheit sammeln.

 

Einige Pflanzen, die man jetzt sammeln kann, findet ihr im ersten Teil des Interviews.

Worauf man beim Sammeln besonders achten sollte, erfahrt ihr im zweiten Teil des Interviews.

Was ihr mit den Wildkräuter herstellen könnt, erfahrt ihr im dritten Teil des Interviews.

So lecker können Wildkräuter sein: Eure Rezepte.

Weitere Rezepte gesucht! Was kocht ihr am liebsten mit wilden Kräutern?

 

Zur Person:

Bettina Burfeind fand die Welt der Pflanzen schon als Kind sehr spannend. Daher hat sich die diplomierte Agraringenieurin an der Heilpflanzenschule Verden zur Heilpflanzenexpertin ausbilden lassen. Ihre Kenntnisse über essbare Wildpflanzen, ihre Verwendung in der Küche und für das Wohlbefinden sowie ihre Liebe zur Natur gibt sie gern Kindern und Erwachsenen bei Seminaren, Workshops, Kursen und Exkursionen in Bremen und umzu weiter.

Bettina_Burfeind3_kistengruenEine weitere Leidenschaft, vor allem in der kalten Jahreszeit, ist Tee. Besonders interessiert sie sich für seine Geschichte(n) und verschiedene Tee-Zeremonien. „Tee ein Lebenselixier mit Geschmack, eine faszinierende Pflanze mit viel Potenzial“, ist Bettina Burfeind überzeugt.

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen!
Kategorien: Kistenrand

Mel

Mel arbeitet als freiberufliche Journalistin und hat ein Herz für grüne Themen. Auf Kistengrün zeigt dir die begeisterte Balkon-Gärtnerin, wie du dir auf kleinem Raum ein grünes Paradies schaffst.

13 Kommentare

nina · 21. Mai 2015 um 8:46 am

eine GANZ wichtige Regel fehlt noch:
wenn Ihr im Umland / an Feldwegen sammelt: achtet auch frische Treckerspuren im angrenzenden Feld !!!!
DANN ist fast immer unlängst GIFT gespritzt worden!
Also bitte mind 10m Abstand von diesem Feld/Acker halten.
Auch eure Hunde, die an so einem begifteten Feld anlanglaufen unbedingt gründlich feucht abputzen, damit sie nichts mit heim schleppen oder Kontaktallergien entwickeln.
Die HEILE Natur ist leider sehr selten geworden.
Es grüßt
die Kräuterhexe Mari

    Mel · 21. Mai 2015 um 4:42 pm

    Liebe Kräuterhexe Mari,
    vielen Dank für den Hinweis!
    Kistengrüne Grüße
    Mel

Bea · 19. Juni 2016 um 9:31 pm

Warum die Wildkräuterwanderung niemals nach Regen sammeln?

    Mel · 20. Juni 2016 um 1:26 pm

    Liebe Bea,
    gute Frage!
    Ich denke, dieser Tipp basiert auf folgenden Erfahrungen:
    Viele Pflanzen verschließen nachts oder bei Regen ihre Blüten und brauchen eine Weile, bis sie sie wider öffnen und diese dann vollständig trocken sind.
    Feuchte Pflanzen trocknen auch langsamer und neigen eher zu schimmeln. Außerdem sollen sie „fleckig“ werden, wenn sie trocknen. (Was das aber für Folgen hat, kann ich Dir nicht sagen, ich habe leider noch nicht so viele Kräuter in freier Wildbahn gesammelt.)

    Kistengrüne Grüße
    Mel

Themenwoche: Essbare Wildkräuter | Kistengrün · 7. Juni 2015 um 6:31 pm

[…] Was sollte ich sonst beim Pflücken beachten? […]

Wildkräuter selbst sammeln | Kistengrün · 7. Juni 2015 um 6:36 pm

[…] Regeln solltet ihr beim Sammeln […]

Unkrautküche: Rezepte mit Wildpflanzen | Kistengrün · 8. Juni 2015 um 3:28 pm

[…] Regeln solltet ihr beim Sammeln […]

Warum wir Wildkräuter essen sollten · 13. Juni 2015 um 7:32 pm

[…] Regeln solltet ihr beim Sammeln […]

Wildkräuter richtig ernten · 13. Juni 2015 um 7:43 pm

[…] Regeln solltet ihr beim Sammeln […]

Wildblumen im Bremer Blockland · 9. August 2015 um 8:02 pm

[…] Zehn Sammelregeln für Wildkräuter […]

Rezept für Wiesendudler · 26. Januar 2017 um 5:24 pm

[…] Regeln solltet ihr beim Sammeln […]

Rezept für Bärlauch-Pesto: Einfach, lecker - selbst gemacht! · 28. Juni 2018 um 5:50 pm

[…] solltest du dich an bestimmte Regeln […]

Leckeres Unkraut: Wie Vogelmiere die Küche bereichert · 27. Dezember 2018 um 9:43 am

[…] eingeräumt. Du kannst sie aber natürlich auch in freier Natur sammeln. Dabei solltest du aber ein paar Regeln […]

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert